DORA-Verordnung: Praktische Umsetzungstipps für Finanzunternehmen
![](/fileadmin/bilder/news/2024_12_18_Teil3-_DA_-_DORA.png)
Der dritte Teil der DORA-Serie unseres IT-Experten Lucas Schmidt im Magazin DAS INVESTMENT bietet praktische Tipps für Finanzberater, Vermögensverwalter und Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) zur Umsetzung der DORA-Verordnung.
Im Fokus stehen priorisierte IKT-Risikomanagementsysteme, die den Schutz von Daten und Transaktionen gewährleisten sollen. Unternehmen sollten Third-Party-Risiken sorgfältig überwachen und bestehende Sicherheitsprotokolle anpassen. Eine klare Governance-Struktur und interne Kontrollen sind unerlässlich, um Compliance zu erreichen. Schulungen der Mitarbeiter sowie automatisierte Tools zur Überwachung und Bedrohungserkennung erleichtern die Umsetzung und erhöhen die Effizienz. Drittanbieter-Verträge müssen den DORA-Standards entsprechen, wobei Monitoring-Tools und Key Risk Indicators hilfreich sind. Die Einbindung der Regulatory Technical Standards (RTS) und Implementing Technical Standards (ITS) erfordert gezielte Priorisierung und Planung.
DORA scheint auf den ersten Blick für viele Unternehmen eine Herausforderung zu sein, bietet jedoch die Chance, ihre IKT-Sicherheit zu stärken, das Vertrauen zu den Kunden zu fördern und sich mit angepassten Prozessen effizient auf neue Anforderungen auszurichten.
Den vollständigen Artikel mit den ausführlichen Tipps von Lucas Schmidt für Finanzunternehmen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.dasinvestment.com/dora-verordnung-praxistipps-fuer-kvg-vermoegensverwalter-und