
AXX.ETF
AXXCELERATE YOUR IDEA.
Die Plattform für Deine ETF-Ideen
Unser Knowhow im Überblick
ETF-Engineering neu gedacht.
Strategien / Konzepte
Klassische Marktindizes
Beispiele:
DAX, S&P 500, MSCI World
Vorteile:
- Einfache Nachbildung
- Kosteneffizienz durch geringe Managementgebühren
- Breite Diversifikation über viele Unternehmen
- Transparenz durch klare Indexregeln
Ziel der Strategie:
Kosteneffizienz
Diversifikation
Smart Beta
Beispiele:
Faktoren wie Value, Momentum, Low Volatility
Vorteile:
- Potenzial für Überrenditen durch alternative Gewichtungen
- Risikoreduktion durch Faktoren
- Kostenvorteile gegenüber aktiv gemanagten Fonds
Ziel der Strategie:
Faktorenbasierte
Renditeoptimierung
Enhanced Index
Beispiele:
Modifizierte Indexnachbildung mit begrenztem aktivem Spielraum
Vorteile:
- Kombination aus passiver Struktur und gezielten Anpassungen
- Geringere Kosten als vollaktive Strategien bei potenziell besserer Risikoadjustierung
Ziel der Strategie:
Balance zwischen Passivität und Anpassung
Customized Index
Beispiele:
Indizes mit spezifischen Kriterien bspw. Sektorfokus, regionaler Schwerpunkt, Nachhaltigkeit
Vorteile:
- Maßgeschneiderte Exposure für spezifische Anlageziele
- Flexibilität bei der Integration von gewünschten Kriterien oder Nischenmärkten
Ziel der Strategie:
Zielgenaue Portfoliokonstruktion
Quantitative Strategien
Beispiele:
Algorithmenbasierte Aktienauswahl, Faktorenmodellierung
Vorteile:
- Objektivität durch datengesteuerte Entscheidungen
- Skalierbarkeit und Effizienz bei großen Datenmengen
- Testbarkeit von Hypothesen durch statistische Analysen
Ziel der Strategie:
Datengetriebene Präzision
Aktive Strategien im ETF
Beispiele:
Aktives Management mit diskretionären Entscheidungen
Vorteile:
- Überrendite-Chance durch aktives Management
- Transparenz und Liquidität im ETF-Format
- Schnelle Anpassung an Marktveränderungen
Ziel der Strategie:
Transparentes aktives Management
Klassischer aktiv gemanagter Fonds
Beispiele:
Aktives Management mit diskretionären Entscheidungen
Vorteile:
- Hohe Flexibilität bei der Titelauswahl
- Expertenwissen des Fondsmanagements
- Möglichkeit zur Outperformance in ineffizienten Märkten
Ziel der Strategie:
Maximale Flexibilität
Wir erwecken nicht nur FONDSIDEEN, sondern auch ETF-VISIONEN zum Leben
Unsere ETFs im Überblick
Ob aktiv oder passiv, Aktien oder Renten, mit oder ohne ESG:
Darum AXX.ETF
- Maßgeschneiderte ETF-Lösungen
Wir setzen DEINE Strategien um.
- Flexible Strukturen
Ob White-Label-ETFs, aktive ETFs, thematische ETFs, ESG-fokussierte ETFs und mehr – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie unser Know-how.
- Unabhängige Beratung
Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir unabhängig von Banken und verzichten konsequent auf eigene Investmentstrategien. Deshalb gilt: Wir sind Dein Partner, nicht Dein Konkurrent.
- Unterstützung
Wir unterstützen bei allen regulatorischen Anforderungen und stehen Dir bei der Auswahl sowie der Koordination von Dienstleistern zur Seite.
- Expertise
Wir sind eine unabhängige KVG die echte ETFs auflegt und eigenständig die notwendige Infrastruktur aufgebaut hat.
- Internationale Präsenz
Wir sind in Luxemburg, Deutschland und Liechtenstein tätig und können Vertriebs- und Börsenzulassungen in vielen europäischen Ländern ermöglichen.


FAQ
Rechtliche und regulatorische Aspekte
Die Wahl des Domizils ist abhängig von regulatorischen, steuerlichen und vertrieblichen Aspekten, daher kann keine pauschale Antwort gegeben werden.
Axxion bietet die Fondsauflage in Luxemburg, Deutschland und Liechtenstein an.
Welches Domizil das richtige ist, kann daher nur durch eine Vorabanalyse ergründet werden.
Da ein ETF den UCITS- bzw. OGAW-Gesetzen und Rahmenbedingungen unterliegt, muss eine Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde im Domizilland erfolgen.
Neben dieser Genehmigung ist die Zulassung des ETFs zum Handel an einer Börse notwendig.
Sofern gewünscht, sind weitere Vertriebszulassungen möglich, wenn der ETF auch an ausländischen Börsen gelistet werden soll.
Je nach Ausgestaltung ist eine Auflage innerhalb von 4 Monaten möglich.
Sofern komplexere Strategien zunächst analysiert und in einen Prozess überführt werden müssen, ist ein zusätzlicher Zeitpuffer einzuplanen.
Fondsstruktur und -verwaltung
Der Indexprovider muss laut Benchmark-Verordnung dazu zertifiziert sein, Benchmarks als Administrator für ETFs zu berechnen (§34 BMVO).
Axxion arbeitet eng mit dem Indexprovider Solactive zusammen, dieser kann entsprechende Benchmarks administrieren und für Kunden individuell aufsetzen.
Daneben können weitere Indexprovider genutzt werden.
Gerne bieten wir eine auf das Produkt zugeschnittene Infrastruktur an.
Hierzu gehören u.a.
- die passende Verwahrstelle – für jedes Domizil & jede ETF-Art finden wir die richtige
- unsere Tochtergesellschaft Navaxx S.A bildet je nach Domizil die Zentralverwaltung inklusive Transfer- und Registerstelle
- für die Abwicklung der Anteilscheingeschäfte haben wir Unterstützung von starken Partnern, die als Authorized Participants und Market Maker auftreten
Kostenstruktur
Die Gesamtkosten setzen sich aus den folgenden Kostenblöcken zusammen:
Axxion: Laufende Betreuung, Auflage und Administrationskosten (Portfoliomanagement, Risiko-Management, Fund Setup, Regulatory Watch, Legal Services, Vertriebsunterstützung, Reporting)
Verwahrstelle: Verwahrung der Wertpapiere sowie Kontrolle des Fonds
Sonstige Gebühren: Aufsichtsbehörde, jährliche Wirtschaftsprüfungskosten, Vertriebszulassungen, Indexprovider, Börsenlisting
Nein – für in Luxemburg aufgelegte ETFs muss keine tax d´abonnement gezahlt werden.
Seit 2025 gilt dies neben passiven ETFs auch für aktive ETFs.
Vertrieb und Marketing
Generell bietet Axxion ein breites Spektrum an Vertriebsunterstützungen von Medienpartnerschaften, Veranstaltungs- und Vortragsmöglichkeiten, Netzwerk, Online- und Social-Media Kampagnen, Anbindung von Vertriebsplattformen, Datenmanagement und vieles mehr.
Axxion als Emittent der ETFs übernimmt das Listing an den Börsen.
Dabei spielt Xetra eine zentrale Rolle, da der größte Teil der Handelsumsätze dort erfolgt.
Nach dem Xetra-Aufsatz ist ebenfalls der Handel an Regionalbörsen wie Frankfurt, Stuttgart oder München möglich.
Europaweit zählen die Börsen in Zürich (SIX), London (LSE), Amsterdam (Euronext) und Mailand (Borsa Italiana) zu den wichtigsten ETF-Börsen.
Die Reportingpflichten lehnen sich an die Pflichten aus den UCITS- bzw. OGAW-Regularien.
Demnach sind Halbjahres- und Jahresbericht zu veröffentlichen. Daneben gelten für passive ETFs Transparenzvorschriften, wonach das Portfolio täglich publiziert werden muss und Kennzahlen wie Tracking Error und Tracking Differenz im Rahmen der Berichte zu veröffentlichen sind.
Bei aktiven ETFs die in Luxemburg aufgelegt wurden können Portfoliodaten mit einer Zeitverzögerung auf monatlicher Basis veröffentlicht werden.
Risikomanagement
Im Rahmen des Risikomanagements müssen für ETFs das Marktpreisrisiko sowie das Liquiditätsrisiko täglich ermittelt und kontrolliert werden.
1. Mindestdiversifikation soll Risiken mindern
Ein UCITS-ETF muss eine ausreichende Diversifikation aufweisen. Demnach müssen die typischen UCITS Grenzen - 10% Emittentengrenze sowie 5% / 40% Kombinationsgrenze - eingehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, die Grenzen unter bestimmten Voraussetzungen auszuweiten und bis zu 20% in einen Emittenten und unter außergewöhnlichen sogar bis zu 35% in einen einzelnen Titel zu investieren. Dies gilt jedoch nur für passive ETFs, die einem Index folgen.
2. Kein Emittentenrisiko
Vermögenswerte eines UCITS-konformen ETFs sind streng von den Vermögenswerten des Emittenten bei einer unabhängigen Verwahrstelle getrennt aufzubewahren und zu überwachen. Demnach besteht kein Risiko bei einer Insolvenz des Emittenten.
3. Liquiditätsgarantie und keine Laufzeitbegrenzung
Weiterhin verlangen die UCITS-Richtlinien, dass ETFs jederzeit eine ausreichende Liquidität aufweisen und keine Laufzeitbegrenzung festgelegt wird. Damit soll sichergestellt werden, dass Anleger jederzeit über ihre Einlagen verfügen können.
4. Besondere Einschränkungen und Sicherheitsanforderungen beim Einsatz von Finanzderivaten
Vereinzelt nutzen ETFs Finanzderivate, um einen bestimmten Index kostengünstiger abzubilden oder über eine vorübergehende Wertpapierleihe zusätzliche Erträge zu erwirtschaften. Hierzu sind Sicherheiten zu stellen, um Kontrahentenrisiken zu minimieren.

Dein ETF-Kontakt bei Axxion
Benjamin Linn, CFA & Angelina Fischer sind Deine Axxion-Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema ETFs.
etf@axxion.lu | +352 / 76 94 94 - 549